Informationen über Herkunftsländer

Im Rahmen der Herkunftsländerinformationen (COI, Country of Origin Information) erfasst die EUAA relevante Informationen und erstellt Berichte mit korrekten, zuverlässigen und aktuellen Informationen über Drittstaaten, um den Asyl- und Migrationsbehörden der EU+-Behörden korrekte und faire Entscheidungen in Asylverfahren zu ermöglichen und die Politikgestaltung zu unterstützen. Zu diesem Zweck hat die Agentur das Netzwerk der Sachverständigen für Herkunftsländerinformationen eingerichtet, das durch seine Zusammenarbeit dazu beiträgt, Überschneidungen zu vermeiden und Synergien mit der nationalen Erstellung von Herkunftsländerinformationen zu heben. Gegenstand der COI sind unter anderem die politische und religiöse Situation, die Sicherheitslage sowie Menschenrechtsverletzungen, wie Folter und Misshandlung, in den betreffenden Drittstaaten. Die EUAA erstellt allgemeine Herkunftsländerinformationen (COI) sowie medizinische Herkunftsländerinformationen (MedCOI).

 

<p>Über COI</p>
COI_Methodology

Die EUAA erfasst Informationen über Herkunftsländer, Länder des gewöhnlichen Aufenthalts sowie Transitländer, die in Verfahren für die Einzelfallprüfung von Anträgen auf internationalen Schutz herangezogen werden. COI können auch in Migrationsverfahren herangezogen werden, die in keinem Zusammenhang mit dem Asylrecht stehen. COI sollen Fragen beantworten, die sich beispielsweise auf die sozioökonomische, rechtliche und politische Lage sowie Menschenrechte, Konflikte und die humanitäre Lage in den Herkunftsländern zu einem bestimmten Zeitpunkt beziehen. 

COI vereinfachen und unterstützen den Entscheidungsprozess, geben jedoch keine Entscheidungen vor. Sie unterscheiden sich von Länderleitfäden und der rechtlichen Würdigung. Die COI gelten im Rahmen des Verfahrens zur Gewährung internationalen Schutzes als Beweismittel und sind wichtig für die faktengestützte Würdigung des Bedarfs an internationalem Schutz.