Alles, was wir tun, konzentriert sich darauf, die Lernenden auf die Erfüllung ihrer täglichen Pflichten und Aufgaben vorzubereiten. Wir ermitteln Schulungsbedarf anhand eines Kompetenzrahmens, der auch die Grundlage der Konzeption, Entwicklung und Durchführung der Schulungen darstellt.

Ermittlung des Schulungsbedarfs
Mit Unterstützung der Mitgliedstaaten haben wir alle spezifischen Aufgaben der Lernenden ermittelt und die Lernziele festgelegt (Kenntnisse, Fähigkeiten, Verantwortlichkeiten und Eigenständigkeit), die sie zur wirksamen Ausübung ihrer Aufgaben benötigen.
Der daraus resultierende Europäische Sektorale Qualifikationsrahmen für Asyl- und Aufnahmebeamte (ESQF) bietet die Grundlage für die Anwendung eines strukturierten Ansatzes zur Konzeption und Durchführung zweckmäßiger Schulungen. Durch die Definition der Lernergebnisse wird ein rein ergebnisbasierter Ansatz ermöglicht, der den Lernenden in den Mittelpunkt des Lernprozesses stellt.
Das Tool der EUAA zur Beurteilung des Schulungsbedarfs (ETNAT) ist eine Anwendung, mit der Nutzerinnen und Nutzer Lernwege erkunden können. Das Tool wurde 2020/2021 erfolgreich mit den Mitgliedstaaten erprobt, und die vollständige Version soll 2023 gestartet werden.