Die EUAA unterstützt die Mitgliedstaaten über ihr eigenes Netzwerk von Dublin-Stellen bei der Umsetzung der Dublin-III-Verordnung. Über das Netzwerk fördert die EUAA den Austausch von Verfahren und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und koordiniert die Erarbeitung spezifischer operativer Standards, Indikatoren, Zusammenstellungen bewährter Verfahren, Leitfäden und Netzwerkempfehlungen.
Die EUAA unterstützt die Mitgliedstaaten bei einer einheitlicheren Anwendung der geltenden Rechtsvorschriften.
In der Dublin-III-Verordnung werden die Kriterien zur Bestimmung des Mitgliedstaats festgelegt, der für die Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist. Es handelt sich um ein europaweites Verfahren, das in allen Mitgliedstaaten in ähnlicher Weise nach den Kriterien für die Bestimmung der Zuständigkeit zur Anwendung kommt. Aufgrund der Unterschiede zwischen den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Organisationsstrukturen der Mitgliedstaaten kommen jedoch bei der Anwendung der Verordnung unterschiedliche nationale Verfahren zum Einsatz. Die EUAA arbeitet zudem mit der eu-LISA, Frontex und anderen Agenturen zusammen, um die Nutzung von Eurodac und anderen technischen Systemen im Zusammenhang mit Dublin für die Mitgliedstaaten effizienter zu machen und Qualität und Sicherheit der über diese Systeme ausgetauschten Informationen zu verbessern.

Um eine weitere Harmonisierung in den Prozessen zu erreichen sowie Zusammenarbeit und Austausch der Dublin-Stellen untereinander zu fördern, wurde 2015 das Netzwerk der Dublin-Stellen eingerichtet. Das Netzwerk umfasst dreißig Mitglieder: die EU-Mitgliedstaaten sowie Norwegen, Liechtenstein und die Schweiz.
Das Netzwerk der Dublin-Stellen erarbeitet verschiedene Maßnahmen für den Austausch über Verfahren, die Verbesserung der Zusammenarbeit und die weitere Harmonisierung der Prozesse. Dazu werden spezifische operative Standards, Indikatoren, Zusammenstellungen von bewährten Verfahren, Leitfäden und Empfehlungen und Maßnahmen für den Austausch unter Fachkollegen erarbeitet.

- Recommendations on Family Reunification within the Dublin Procedure [EN]
- Recommendations on Dublin transfers [EN]
- Praxisleitfaden zur Umsetzung der Dublin-III-Verordnung: Persönliches Gespräch und Beweiswürdigung [EN]
- Leitfaden zum Dublin-Verfahren: Operative Normen und Indikatoren [EN]
HTML-Version hier abrufbar - Praxisleitfaden zur Bereitstellung von Informationen im Rahmen des Dublin-Verfahrens [EN]
- Empfehlungen zum Informationsaustausch zwischen den Dublin-Stellen [EN]
- Empfehlungen zur operativen und technischen Nutzung von DubliNet [EN]